Alle Produkte haben zu jeder Phase ihres „Lebens“ Auswirkungen auf die Natur, ganz so wie wir Menschen auch. Eine Lebenszyklusanalyse berechnet den ökologischen Fußabdruck, den ein Produkt auf der Erde hinterlässt – von der Lieferung der Rohmaterialien, über Herstellung und Gebrauch bis hin zur Entsorgung.
Ariel möchte eine führende Position im Bereich Nachhaltigkeit einnehmen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten nutzen wir daher Lebenszyklusanalysen, um die ökologischen Auswirkungen unserer Produkte besser zu verstehen.
Was ist eine Lebenszyklusanalyse?

Bei P&G nutzen wir die Lebenszyklusanalyse, eine bewährte wissenschaftliche Methode, um die Auswirkungen von Produkten und Verpackungen auf die Umwelt von Anfang bis Ende zu verstehen. Damit wir Lösungen finden, die die Nachhaltigkeit verbessern, untersuchen wir die Auswirkungen eines einzelnen Produktes über sechs Stadien hinweg. Diese Stadien sind: Beschaffung der Rohstoffe, Herstellung, Verpackung, Vertrieb, Nutzung und „Lebensende“. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die wir dank der Lebenszyklusanalyse erhalten, sehen wir als Anstoß, den positiven Wandel anzutreiben. So können wir herausfinden, welche Bereiche des Lebenszyklus den größten Effekt haben und die nachhaltigen Innovationen entwickeln, die den Fußabdruck des Produktes reduzieren. Doch was zeigt uns die Lebenszyklusanalyse von Ariel genau?
Unsere Lebenszyklusanalysen: Die wichtigsten Erkenntnisse
Die Gebrauchsphase:
Betrachtet man die Lebenszyklusphase von Ariel in Europa, dann fällt auf, dass das Waschen im Haushalt für bis zu 60 % des CO2-Fußabdrucks verantwortlich ist. Den größten Anteil daran hat die Energie, die dabei aufgewendet wird, um das Wasser für die Waschmaschine zu erhitzen.
Daher können wir den CO2-Fußabdruck beim Wäschewaschen durch kälteres Waschen am effektivsten reduzieren. Untersuchungen haben ergeben, dass eine Senkung der Waschtemperatur um nur 10 Grad (von 40 auf 30 Grad) die CO2-Emissionen des Waschgangs um bis zu 35 % reduzieren kann. Jedes Mal, wenn Sie eine niedrigere Temperatur für Ihren Waschgang wählen, reduzieren Sie also den CO2-Fußabdruck Ihrer Wäsche. Außerdem sparen Sie bei Ihrer Stromrechnung.
Damit sich Waschen bei niedrigeren Temperaturen durchsetzt und Sie Ihren CO2-Fußabdruck senken können, arbeitet Ariel stetig an neuen Formulierungen, die auch bei niedrigeren Temperaturen großartig funktionieren – so wie unsere Ariel PODS, die Ihre Wäsche auch in kaltem Wasser ausgezeichnet reinigen. Hier sehen Sie, wie es funktioniert.
Unsere Inhaltsstoffe und unsere Verpackung
In diesem Bereich werden die CO2-Emissionen aufgeführt, die durch das Extrahieren der Inhaltsstoffe entstehen, aus denen sich unsere Waschmittelformeln zusammensetzen. Hinzu kommen jene, die wir zur Herstellung unserer Verpackung benötigen. Zusammen fallen sie weitaus weniger ins Gewicht als die Gebrauchsphase. Sie machen nämlich gerade einmal etwa 20 % des gesamten CO2-Fußabdrucks von Ariel in Europa aus.
Ariel hat sich dazu verpflichtet, kontinuierlich nach effektiveren Inhaltsstoffen zu suchen, die hervorragend reinigen und gleichzeitig die Emissionen reduzieren, die für ihre Beschaffung und Verarbeitung notwendig sind.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Neuplastik. Hier setzen wir darauf, den Anteil an recyceltem Plastik in unseren Flüssigwaschmittel-Flaschen zu erhöhen und innovative Verpackungslösungen zu entwickeln – mit weniger oder ohne Plastik. Ein Beispiel dafür ist unsere SECURECLIC-Box für die Ariel PODS. Sie besteht aus einem FSC-zertifizierten Karton*, der über die Papiertonne entsorgt werden kann undvollständig wiederverwertbar ist. Erfahren Sie hier mehr!
Produktion
Die Produktionsphase umfasst alle CO2-Emissionen, die im Herstellungs-prozess entstehen, beispielsweise beim Mischen der Rohmaterialien im Werk und dem anschließenden Transport des Endprodukts in den Handel.
Zwar macht diese Phase gerade einmal 2 % des CO2-Fußabdrucks von Ariel in Europaaus, trotzdem haben wir schon zahlreiche Schritte unternommen, um den Fußabdruck in diesem Bereich zu minimieren.
Die Ariel PODS – das am meisten kompaktierte Waschmittel von Ariel – führen zu Einsparungen beim Verpackungsmaterial. Außerdem passen mit den Ariel PODS mehr Waschladungen auf einen Lkw, wodurch mehr Produkt in weniger LKWs transportiert werden kann.
Lebensende
Diese Phase umfasst all das, was nach dem Gebrauch unseres Produkts kommt! Ariel entwickelt Verpackungen so, dass sie nach Gebrauch effektiv recycelt werden können. Wir suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, um den Einfluss auf die Umwelt weiter zu reduzieren.
Heute sind alle unsere Ariel PODS® Verpackungen gemäß den örtlichen Richtlinien recycelbar
* Die Box enthält max. 5 % Plastik zum Schutz der Pods.